Der Begriff „Elevator Pitch“ ist in der Start-up-Welt, im Vertrieb und im Marketing allgegenwärtig. Doch was genau steckt dahinter – und warum ist dieser kurze Pitch so wichtig?
Definition: Was ist ein Elevator Pitch?
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Vorstellung einer Idee, eines Produkts oder einer Person, die in etwa so lange dauert wie eine Fahrstuhlfahrt – also 30 bis 90 Sekunden.
Das Ziel:
In kürzester Zeit Interesse wecken, überzeugen – und eine Reaktion auslösen (z. B. ein Gespräch, ein Termin oder ein Investment).
Woher kommt der Begriff?
Die Idee stammt aus den USA:
Stell dir vor, du steigst in einen Fahrstuhl und triffst zufällig einen potenziellen Investor oder Chef. Du hast nur die Dauer der Fahrt, um deine Idee zu präsentieren – also schnell, verständlich und überzeugend.
Typische Einsatzbereiche
- Start-ups: Vorstellung der Geschäftsidee bei Investoren oder Wettbewerben
- Bewerbungen: Kurzvorstellung im Vorstellungsgespräch („Erzähl mal was über dich…“)
- Vertrieb: Kurzpräsentation eines Produkts oder Services
- Netzwerken: Erste Kontaktaufnahme auf Events oder Messen
Was gehört in einen guten Elevator Pitch?
Ein klarer Pitch beantwortet meist diese vier Fragen:
- Wer bist du / Was ist das Produkt?
- Welches Problem wird gelöst?
- Wie sieht die Lösung aus?
- Was ist das Besondere / der Nutzen?
Optional: Ein Call-to-Action, z. B. „Darf ich Ihnen mehr dazu erzählen?“ oder „Lassen Sie uns einen Termin vereinbaren.“
Beispiel für einen Elevator Pitch:
„Hallo, mein Name ist Lisa. Ich habe eine App entwickelt, die Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten hilft, passende Restaurants in ihrer Nähe zu finden – basierend auf persönlichen Filtern. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Echtzeitbewertung der Speisekarten durch andere Nutzer. Wir wollen so das Leben von Millionen Menschen mit Unverträglichkeiten vereinfachen. Dürfte ich Ihnen in zwei Minuten unser Konzept genauer vorstellen?“
Tipps für einen gelungenen Elevator Pitch
- Klar und verständlich formulieren (kein Fachjargon!)
- Begeisterung zeigen, aber nicht übertreiben
- Üben, bis es natürlich wirkt
- Auf den Gesprächspartner eingehen, nicht nur abspulen
Fazit: Kurz. Klar. Kraftvoll.
Ein Elevator Pitch ist deine Eintrittskarte in Gespräche, Möglichkeiten und vielleicht sogar Investitionen. Wer seine Idee auf den Punkt bringen kann, zeigt nicht nur Kompetenz – sondern macht neugierig auf mehr.
Möchtest du eine Vorlage für deinen eigenen Pitch? Oder Hilfe bei der Formulierung deiner Idee? Ich helfe dir gerne!