Wer hat den Adventskranz erfunden?

Der Adventskranz ist heute ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Doch wer hat ihn eigentlich erfunden?

Die Idee geht auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881) zurück. Er war ein sozial engagierter Pastor und gründete 1833 das „Rauhe Haus“ in Hamburg, ein Heim für Waisenkinder. Um den Kindern das Warten auf Weihnachten zu erleichtern, entwickelte er 1839 einen besonderen Kerzenkranz.

Wie sah der erste Adventskranz aus?

Der ursprüngliche Adventskranz war ein großes Holzrad mit 24 Kerzen:
20 kleine rote Kerzen für die Werktage
4 große weiße Kerzen für die Sonntage

Jeden Tag wurde eine weitere Kerze angezündet – so konnten die Kinder genau sehen, wie lange es noch bis Weihnachten dauert.

Vom Holzrad zum klassischen Adventskranz

Später wurde die Anzahl der Kerzen auf vier reduziert, sodass nur noch die Adventssonntage gezählt wurden. Der Kranz aus Tannenzweigen verbreitete sich ab dem 19. Jahrhundert auch in katholischen Gegenden und wurde zu einem festen Bestandteil der Weihnachtszeit.

Fazit

Der Adventskranz ist eine Erfindung von Johann Hinrich Wichern und hat sich über die Jahre zu einem beliebten Brauch entwickelt. Heute gibt es ihn in vielen Variationen – klassisch mit Tannenzweigen oder modern mit LED-Kerzen.

Hast du schon deinen Adventskranz für dieses Jahr vorbereitet?