Für Hundebesitzer kann die Rasenpflege mit einem Mähroboter zur Herausforderung werden: Hundekot auf dem Rasen ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch die Messer des Roboters beschädigen. Deshalb stellt sich die Frage: Gibt es Mähroboter, die Hundekot erkennen?
1. Funktionsweise der Sensoren
Moderne Mähroboter sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet:
- Hindernissensoren: Erkennen größere Objekte wie Bäume oder Gartenmöbel.
- Lift- und Neigungssensoren: Stoppen das Gerät bei Anheben oder Kippen.
Aber Achtung: Die meisten aktuellen Mähroboter können kleine Objekte wie Hundekot nicht zuverlässig erkennen. Sie fahren eher darüber hinweg, was unschön ist und den Roboter beschädigen kann.
2. Was tun, wenn der Roboter Hundekot begegnet?
- Manuelle Entfernung: Vor jeder Mähsession den Rasen kurz kontrollieren.
- Virtuelle Begrenzung: Einige Mähroboter lassen sich in Zonen aufteilen – Bereiche, in denen Hunde oft unterwegs sind, können so ausgespart werden.
- Sensor-Updates: Hersteller arbeiten an Technologien, die auch kleinere Hindernisse besser erkennen. Bisher gibt es aber keine gängigen Modelle, die Hundekot zuverlässig umgehen.
3. Tipps für Hundebesitzer
- Regelmäßig Mähen: Häufiges Mähen verringert das Risiko, dass der Hundekot lange liegen bleibt.
- Gartenbereich einteilen: Wenn möglich, Hundebereich separat halten oder regelmäßig reinigen.
- Roboter-Check: Prüfe vor jedem Start, ob der Roboter in gutem Zustand ist – Messer und Sensoren sollten sauber sein.
Fazit
Aktuell gibt es keinen Mähroboter, der Hundekot sicher erkennt. Hundebesitzer müssen also vorsorgen: Rasen kontrollieren, Zonen einrichten und regelmäßig reinigen. So bleibt der Roboter unbeschadet und der Rasen hygienisch sauber.