Wenn man eine Wohnung oder ein Haus renovieren möchte, gibt es dafür einige Möglichkeiten. Abhängig davon, was man gerne alles verändern möchte, fallen entsprechend die Renovierungsarbeiten mehr oder weniger umfangreich aus.
Mit Renovierungsarbeiten können viele Maßnahmen gemeint sein, die im Innen- oder Außenbereich durchgeführt werden. Abhängig vom Einsatzort kommen dann auch unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Im Außenbereich wird man beispielsweise Materialien benötigen, welche der Witterung und anderen Umwelteinflüssen standhalten können. Im Innenbereich kommt es meist eher auf ästhetische sowie funktionale Anforderungen an.
Was zählt zu den häufigsten Renovierungsarbeiten?
Dazu einige Beispiele:
- Die Renovierung der Terrasse um sie zu verschöner und/oder um mehr Platz zu erhalten.
- Das Streichen der Hausfassade.
- Das Streichen oder Tapezieren von Wänden und Decken zur Verschönerung der Wohnräume.
- Das Verlegen von neuem Bodenbelag (z.B. Teppich, Laminat, Parkett, Fliesen).
- Das Erneuern von Sanitäranlagen oder Elektroinstallationen.
- Der Austausch von Fenstern und Türen um Energieeffizienz und Sicherheit zu steigern.
Renovierungsarbeiten können das optische Erscheinungsbild verbessern und auch funktionale Zwecke erfüllen (z.B. Mängelbeseitigung oder Hausmodernisierung). Auch können beispielsweise in Büros oder Behörden Wartebereiche einladend und modern gestaltet werden, was auch da zu Renovierungsarbeiten zählt.
Beispiele für Renovierungsarbeiten im Außenbereich näher beschrieben
Hausfassade anstreichen
Der Neuanstrich der Hausfassade gehört sicherlich zu den bekanntesten Renovierungsarbeiten im Außenbereich. Wie häufig eine Fassade gestrichen werden muss, hängt dabei von der Belastung ab, der sie ausgesetzt ist. Generell sollte ein Fassadenanstrich alle 10 bis 30 Jahre vorgenommen werden.
Die Renovierung der Terrasse
Auch die Instandhaltung oder Erneuerung von Terrassenböden gehört zu Renovierungsarbeiten. So kann man den alten Terrassenbodenbelag beispielsweise durch attraktivere und pflegeleichtere Keramik-Terrassenplatten austauschen und eine Holzterrasse kann gestrichen oder geölt werden, damit diese gepflegt aussieht und langlebiger wird. Holz benötigt grundsätzlich mehr Pflege und Wartung.
Beispiel für Renovierungsarbeiten im Innenbereich näher beschrieben
Tapezieren und Streichen
Bei vielen Renovierungsarbeiten im Innenbereich geht es um die Wände. Hier kann man sich zum Beispiel für Spachtelputz an den Wänden oder für Tapeten entscheiden. Geht es ums Tapezieren, können selbstklebende Tapeten ein schnelles Umstyling möglich machen. Zuvor müssen in der Regel die alten Tapeten entfernt werden. Vor allem das Entfernen von Glasfasertapete kann eine schwierige Aufgabe sein und sollte deshalb vorab gut geplant werden. Für die optische Veränderung von Wohnräumen gibt es eine große Auswahl an Wandfarben und Streichtechniken. Wer selbst Hand anlegen möchte, sollte sich vorab gut über die verschiedenen Farben und Techniken informieren und solche wählen, die am einfachsten zu handhaben sind.
Austausch von Wand- und Bodenfliesen
Es kommt auch immer wieder vor, dass in Küchen oder Bädern alte Wand- oder Bodenfliesen ausgetauscht werden sollen. Eine Option wäre, wenn die oberste Schicht (sogenanntes Trägermaterial) noch in einem guten Zustand ist, die Fliesen zu streichen. Wird die richtige Farbe gewählt, können diese wieder wie neu wirken. Ansonsten sollten neue Fliesen verlegt werden. Spannendes Projekt: Schallplattenregal selber bauen Schritt für Schritt
Mögliche Renovierungsarbeiten an Fenstern
Im Rahmen von Renovierungen können auch Fenster ausgebessert und beispielsweise die Rahmen neu gestrichen werden. Holzfenster kann man streichen und Kunststofffenster können foliert werden. Abhängig vom Fenstermaterial sind verschiedene Lacke/Farben nötig.