Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und manche mit Typ 2 sind auf Insulin von außen angewiesen. Heute wird Insulin nicht mehr aus tierischen Quellen gewonnen, sondern biotechnologisch hergestellt – sicherer, effizienter und besser verträglich.
Wie wird Insulin produziert?
Früher: Tierisches Insulin
Bis in die 1980er Jahre wurde Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Rindern und Schweinen gewonnen. Dieses tierische Insulin ist dem menschlichen ähnlich, aber nicht identisch. Manche Patienten entwickelten Abwehrreaktionen dagegen.
Heute: Biotechnologische Herstellung
Heutzutage wird Insulin fast ausschließlich gentechnisch produziert, mit Hilfe von Mikroorganismen. Der Prozess läuft in etwa so ab:
- Genetische Information einfügen:
Die DNA-Sequenz für menschliches Insulin wird in Bakterien (meist Escherichia coli) oder Hefezellen eingeschleust. Diese Organismen werden damit „programmiert“, Insulin zu produzieren. - Fermentation:
Die Bakterien oder Hefen vermehren sich in großen Bioreaktoren. Dabei bilden sie große Mengen des Insulin-Proteins. - Aufreinigung:
Nach der Ernte werden die Zellen aufgebrochen, und das Insulin wird von anderen Zellbestandteilen getrennt, gereinigt und chemisch so bearbeitet, dass es exakt dem menschlichen Insulin entspricht. - Formulierung:
Schließlich wird das Insulin steril in Ampullen, Patronen oder Pens abgefüllt und für den medizinischen Gebrauch bereitgestellt.
Vorteile der biotechnologischen Herstellung
- identisch mit menschlichem Insulin („Humaninsulin“)
- besser verträglich als tierisches Insulin
- nahezu unbegrenzte Produktionsmenge möglich
- Entwicklung moderner Insulinanaloga (mit veränderter Wirkung, z. B. schneller oder langsamer wirksam)
Weiterentwicklung: Insulinanaloga
Neben normalem Humaninsulin werden heute auch Insulinanaloga hergestellt. Hierbei wird die Aminosäureabfolge leicht verändert, um das Wirkprofil anzupassen: zum Beispiel schnell wirksames Insulin für Mahlzeiten oder lang wirksames Basalinsulin für die Grundversorgung.
Fazit:
Die moderne biotechnologische Insulinproduktion hat die Behandlung von Diabetes revolutioniert. Sie ermöglicht eine sichere, verträgliche und flexible Versorgung der Patienten und bildet die Grundlage für immer neue, besser anpassbare Insulinpräparate.
Wenn du möchtest, kann ich den Text auch noch kürzer, einfacher (z. B. für Schüler) oder ausführlicher gestalten. Sag Bescheid!