Druckerpatronen können schnell ins Geld gehen – vor allem, wenn man regelmäßig druckt. Doch es gibt Möglichkeiten, günstige Alternativen zu finden, ohne auf Qualität zu verzichten.
1. Original vs. Kompatible Druckerpatronen
- Originalpatronen – Vom Druckerhersteller (z. B. HP, Canon, Epson), oft teuer, aber beste Druckqualität.
- Kompatible Patronen – Von Drittanbietern, deutlich günstiger, meist ähnlich gute Qualität.
- Refill-Patronen – Wiederbefüllte Originalpatronen, umweltfreundlich & preiswert.
2. Wo gibt es günstige Druckerpatronen?
- Online-Shops – Plattformen wie Amazon, eBay, Druckerzubehör.de bieten oft große Rabatte.
- Drittanbieter-Marken – Hersteller wie SuperInk, Peach oder Prindo sind günstiger als Originale.
- Abo-Modelle – Services wie HP Instant Ink liefern Patronen nach Bedarf, oft günstiger als Einzelkäufe.
- Tankdrucker – EcoTank- oder MegaTank-Drucker nutzen Nachfüllflaschen, langfristig viel günstiger.
3. Tipps zum Sparen beim Drucken
- Druckmodus anpassen – Im „Entwurfsmodus“ weniger Tinte verbrauchen.
- Schriftart wechseln – Schriften wie Garamond oder Ecofont sparen bis zu 30 % Tinte.
- Nachfüllsets nutzen – Manche Patronen lassen sich mit Nachfülltinte wieder befüllen.
- Druckerwahl überdenken – Laserdrucker sind bei viel Text oft günstiger als Tintenstrahldrucker.
Fazit
Die günstigsten Druckerpatronen findest du oft bei Drittanbietern oder als Refill-Option. Wer regelmäßig druckt, sollte über Tankdrucker oder Abo-Modelle nachdenken.
Wo kaufst du deine Druckerpatronen?