Labubu Hype kurz erklärt

Der Labubu-Hype ist ein faszinierendes Phänomen der Popkultur, das sich in den letzten Jahren weltweit ausgebreitet hat. Ursprünglich von dem Hongkonger Illustrator Kasing Lung erschaffen, wurde die Figur Labubu von der chinesischen Marke Pop Mart produziert und verkauft. Labubu ist ein plüschiger, elfengleicher Charakter mit übertriebenen Gesichtszügen, der in sogenannten „Blind Boxes“ angeboten wird – versiegelte Verpackungen, die den Inhalt geheim halten und so das Sammeln zu einem spannenden Erlebnis machen.

Ursprung und Aufstieg

Labubu wurde erstmals 2019 von Pop Mart eingeführt und gewann schnell an Popularität, insbesondere in Ost- und Südostasien. Die Kombination aus dem niedlichen, aber leicht gruseligen Design und dem Überraschungselement der Blind Boxes sprach eine breite Zielgruppe an. Durch Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram verbreitete sich der Hype weiter, unterstützt durch Prominente wie Lisa von BLACKPINK, die mit einem Labubu-Schlüsselanhänger gesehen wurde.

Design und Kollektionen

Labubu ist Teil der „The Monsters“-Reihe von Pop Mart, zu der auch andere Charaktere wie Mokoko, Pato und Spooky gehören. Die Figuren erscheinen in verschiedenen Serien, darunter „Exciting Macaron“, „Fall in Wild“ und „Massive into Energy“. Besondere Editionen, wie die Zusammenarbeit mit Coca-Cola oder die „One Piece“-Kollektion, erhöhen die Begehrlichkeit und den Sammlerwert.

Internationaler Erfolg und wirtschaftliche Bedeutung

Pop Mart verzeichnete durch den Erfolg von Labubu einen enormen Umsatzanstieg. Im ersten Halbjahr 2025 erzielte die „The Monsters“-Reihe einen Umsatz von etwa 670 Millionen US-Dollar, was mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmacht. Die Popularität führte zu einem regelrechten Sammelboom, der auch die Sekundärmärkte beeinflusste.

Kontroversen und Herausforderungen

Mit dem Erfolg kamen jedoch auch Herausforderungen. Im Vereinigten Königreich machten gefälschte Labubu-Figuren 90 % der beschlagnahmten Plüschspielzeuge aus, wobei viele dieser Fälschungen gesundheitsschädliche Chemikalien enthielten oder Erstickungsgefahren darstellten. In einigen Ländern, wie Russland und Irak, wurde die Figur aufgrund ihres „gruseligen“ Aussehens sogar verboten.

Der aktuelle Trend

Obwohl der anfängliche Hype abgeflaut ist, bleibt Labubu ein beliebtes Sammlerstück. Neue Kollektionen und limitierte Auflagen sorgen weiterhin für Interesse. Allerdings gibt es auch neue Konkurrenten wie Wakuku, die mit ähnlichem Design und Überraschungselementen auf den Markt drängen und Labubu herausfordern.

Fazit

Der Labubu-Hype ist ein Beispiel für die Kraft von Social Media, Influencer-Marketing und der Sammelkultur in der heutigen Zeit. Ob als modisches Accessoire, Sammlerstück oder kulturelles Phänomen – Labubu hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wer sich für die Welt der Designer-Spielzeuge interessiert, sollte Labubu auf jeden Fall einen Blick werfen.